Zweimal Märzen, einmal Kellerpils und einmal Festbier lautet unsere Verkostungsbilanz aus der vergangenen Woche. Im Test hatten wir das Kitzmann Fetsbier von der Brauerei Kulmbacher, ein Märzen namens „Räuschla“ von der Brauerei Knoblach, ebenfalls ein Märzen schickte uns die Brauerei Bruckmüller in’s Glas und den Abschluss machte das Keller-Pils vom Riedenburger Brauhaus!
Wir wünschen euch einen tollen Wochenstart, viel Spaß beim Lesen unserer Verkostungsberichte und beim stöbern auf unserem Bierblog , sowie ausschließlich tolle Biere in euren Gläsern!
Ein Volksfest mit grandioser Stimmung ist die Erlanger Bergkirchweih. Der Berg glänzt mit Bierkellern und Freiplätzen unter riesigen Bäumen, fränkischen Bier und Schmankerl, Partystimmung und tollen Menschen! Heute verkosten wir das Bergkirchweihbier von der Erlanger Kitzmann Brauerei! Aber halt, nicht ganz, die Brauerei existiert leider nicht mehr. Die Marke wird aber seit 2018 von Kulmbacher fortgeführt und auch das Bier wird dort gebraut!
Dunkelgold bis dezent Kupferfarben und filtriert läuft das Bier in unser Glas. Es baut sich eine anfänglich voluminöse, sanft beige Schaumblume auf, die dann aber relativ schnell fast gänzlich das Weite sucht. Der Geruch ist malzig, würzig, mit intensiven Karamell- und zarten Dörrobstnoten. Dazu kommen fast schon etwas zu kräftige alkoholische Nuancen. Der Antrunk zeigt sich Röstmalzig, dazu schmeckt es brotig mit ein Spur Hefe, dezente Karamellaromen und ebenfalls Dörrobst kommen hoch, im Mittelteil entsteht eine gewisse Hopfenherbe. Alles kommt insgesamt sehr würzig rüber.
Allerdings haben wir auch hier eine etwas zu knackige alkoholische Note. Der Körper besitzt eine mittlere Vollmundigkeit und milde Rezenz. Der Abgang gestaltet sich etwas sperrig, am Ende verbleiben die Hopfenherbe und erneut eine gewisse Alkoholkomponente.
Fazit: Das Kitzmann Bergkirchweih Bier ist insgesamt ein ordentliches Festbier mit Potential nach oben. Die etwas zu präsente Alkoholische Note lässt die restlichen Aromen nicht lange genug atmen. Würde man das etwas zurückfahren, sprechen wir nicht mehr von „ordentlich“ sondern von „gut“
Heute sind wir in der oberfränkischen Gemeinde Litzendorf. Im Gemeindeteil Schammelsdorf, braut die Brauerei Knoblach ihr Räuschla Märzenbier. Im Willybecher präsentiert es sich uns in einem sehr schönen leuchtenden Altgold, mit minimaler Trübung und einer prächtigen, cremigen und schneeweißen Schaumkrone. In der Nase vernehmen wir einen kräftigen Malzkörper, dazu etwas Toffee und Honig. Aus der zweiten Reihe kommen Heu und Kräuteraromen.
Der Antrunk ist vollmundig und mit einer zurückhaltenden bis feinperligen Rezenz ausgestattet. Am Gaumen sind malzige und würzige Noten sehr gut ausbalanciert. So werden auch die süßlichen Noten von einer feinen Hopfenbittere hervorragend eingebunden. Der Abgang ist langanhaltend und gut hopfig-herb. Dazu klingt das Märzen leicht trocken aus und fordert somit umgehend den nächsten Schluck ein.
Fazit: Ein regional typisches Märzenbier, bodenständig, super süffig und mit eigenständigem Charakter! Das Räuschla dürfte Gelegenheitstrinker genauso ansprechen wie Märzen-Fans! Deshalb gibt es von uns BavarianBeerDudes eine klare Empfehlung!
Christian, BavarianBeerDudes
Biersorte
Märzen
Alkoholgehalt
5,4 % vol.
Verhältnis Malz <-> Hopfen (Skala 1-10)
Malz (5) / Hefe (1) / Hopfen (4)
Brauerei
Knoblach, Schammelsdorf
Märzen von der Brauerei Bruckmüller
„Brauen ist unser Ding“ heißt es selbstbewusst auf der Homepage der seit über 500 Jahren existierenden Brauerei Bruckmüller aus Amberg in der Oberpfalz. Das dies nicht nur leere Worte sind, durften wir schon öfters schmecken! Heute freuen wir uns das Märzen probieren zu dürfen!
Die Farbe zeigt sich in einem Übergang von Dunkelgold zu Bernstein, die gemischtporige und cremige Schaumblume zieht sich zwar relativ schnell zurück, ein etwa halber Finger breit bleibt aber bis zum Schluss. Aus dem Bukett ziehen uns leicht karamellsüße Malzaromen, Getreidenoten und ein Portion Hopfen in die Nasen. Das Gerochene setzt sich im Antrunk auch geschmacklich zuerst nahtlos fort. Wir beginnen Malzaromatisch und leicht süßlich, der Hopfen fängt das Malz im Mittelteil dann aber schnell ein und es entsteht eine ansprechende kräuterhafte Herbe die sich mit Getreidearomen vereint. Hintergründig haben wir eine leicht teigige Komponente. Der Körper weist eine erhöhte, mittlere Vollmundigkeit auf, die Rezenz beweist durchaus Spritzigkeit. Die Herbe nimmt im Abgang zu, am Ende verbleibt sie mit Gras- und Kräuteraromen.
Fazit: Die Brauerei Bruckmüller füllt hier ein sehr ansprechendes Märzen mit Charakter in die Flasche! Stets präsent mit knackigen Aromen, da steckt ordentlich Geschmack drin! Von uns gibt’s dafür eine klare Empfehlung!
Heute schauen wir mal wieder im niederbayerischen Altmühltal bei der Riedenburger Brauerei vorbei! In unsere Teku-Pokale fließt das naturtrübe Keller Pils. Im Glas präsentiert sich uns ein naturtrübes goldgelb glänzendes Pils. Gekrönt wird es von einer dichten, cremigen, schneeweißen und gut stabilen Schaumkrone. In der Nase vernehmen wir in erster Linie kräuterige deutliche Hopfennoten. Es schwingen leicht florale und zitrusartige Aromen mit. Dazu gesellt sich noch eine dezente Malzsüße.
Der Antrunk ist angenehm herb und präsentiert das Keller Pils mild, mit einer harmonischen Bittere, welche gut eingebunden ist. Die Balance dazu bildet eine leicht brotige Malzgrundlage mit einem Hauch von Honig. Die Rezenz ist dabei erfrischend und feinperlig. Insgesamt hat das Pils einen schlanken Körper und die Hefe macht ein zart cremiges Mundgefühl. Der Abgang ist gut trocken und klingt mit einer fein grasigen Hopfenherbe aus.
Fazit: Maximilian und sein Team brauen hier ein hervorragend ausgewogenes, naturtrübes und charakterstarkes Pils, welches milder als die typischen norddeutschen Vertreter ist aber deutlich mehr Tiefe und Aroma besitzt als die Pilsner der großen Industriebrauereien! Deshalb gibt es von uns BavarianBeerDudes beide Daumen nach Oben!
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.