Du betrachtest gerade Biertests KW 18 / 2025

Biertests KW 18 / 2025

Folgende vier Biere fanden in der Kalenderwoche 18 ihren Weg in unsere Verkostungsgläser. Auf der Alkoholfreien Seite hatten wir das Urfass Alkoholfrei von Arcobräu und das Urhell von der Brauerei Hacklberg im Glas. Die regulären Biere waren das Märzen der Brauerei Hummel und das Kirschrot Moscatel vom Brauhaus Nittenau.

Wir wünschen euch einen tollen Wochenstart, viel Spaß beim Lesen unserer Verkostungsberichte und beim stöbern auf unserem Bierblog , sowie ausschließlich tolle Biere in euren Gläsern!


Urfass Alkoholfrei von Arcobräu

Unser zweites Alkoholfreies Bier in dieser Woche stammt vom Arcobräu Moos in Niederbayern. Zum Start in’s Wochenende verkosten wir das Urfass Alkoholfrei!

Glanzfein und Golden fließt es in unsere Gläser. Die feinporige Schaumblume ist anfangs recht mächtig, zieht sich dann aber schnell zurück, etwas Rest bleibt bestehen. Das Bukett kündigt ein feinwürziges, getreidiges Bier mit feiner, kräuterhafter und Frische vermittelnder Hopfennote an. Und genau das bekommen wir im Antrunk dann auch auf die Zunge geliefert! Von Anfang spüren wir dort ein kerniges, würziges Bier das im Mittelteil durchaus eine prägnante Hopfennote mit ansprechender Herbe und einer Kräuteraromatik aufbaut. Die Rezenz ist feinperlig, spritzig und wunderbar in den würzigen Körper eingebunden. Im Abgang löscht es den Durst, aber nur kurz, denn die Herbe drängt dazu schnell den nächsten Schluck zu nehmen.

Fazit: Das Arcobräu Urfass Alkoholfrei ist ein kerniges Bier mit würzigem Körper und guter Hopfenherbe. Von uns gibt’s eine Empfehlung dafür!

Martin, BavarianBeerDudes
BiersorteAlkoholfreies Helles
Alkoholgehalt< 0,5% vol.
Verhältnis Malz <-> Hopfen (Skala 1-10)Malz (3,5) / Hopfen (6,5)
BrauereiArcobräu, Moos

Märzen von der Brauerei Hummel

Heute gibt es aus Merkendorf von der Brauerei Hummel im oberfränkischen Landkreis Bamberg ein Märzen. Im Willybecher präsentiert es sich uns in leuchtendem Bernstein und wird von einer ordentlichen, fein bis mittelporigen und schneeweißen Schaumblume bedeckt.

In der Nase vernehmen wir süßlich malzige Aromen, dezente Honignoten und fein blumige Hopfenaromen. Der Antrunk ist extrem vollmundig und mit einer zurückhaltenden Rezenz ausgestattet, diese Kombi macht das Hummel Märzen extrem süffig. Im weiteren Genuss verspüren wir am Gaumen würzige Malznoten und eine feine Süße nach Honig und Karamell. Zum langanhaltenden Abgang hin gibt es eine gute Portion Hopfenbittere.

Fazit: Ein sehr gutes Märzen von der Hummel-Bräu aus Merkendorf, welches durch seine würzigen Malznoten, seine Honig und Karamell Süße und der Hopfenbittere alles aufweist was man sich von einem guten Märzen wünscht! Top Empfehlung von uns BavarianBeerDudes und somit beide Daumen nach oben!

Christian, BavarianBeerDudes
BiersorteLandbier
Alkoholgehalt5,4 % vol.
Verhältnis Malz <-> Hopfen (Skala 1-10)Malz (6) / Hopfen (4)
BrauereiHummel, Merkendorf

Urhell Alkoholfrei von der Brauerei Hacklberg

Mittlerweile sind wir mittendrin im Frühling! Die Sonne strahlt und nach Feierabend geht’s zum Sport auf die Berge des Bayerischen Waldes! Sportlich konform rutscht zum Durstlöschen häufig ein Alkoholfreies Helles in unsere Kehlen! Heute in der Verkostung, dass Urhell Alkoholfrei von der Brauerei Hacklberg aus Passau!

Goldgelb kommt es mit einer feinporigen Schaumblume aus der NRW Flasche. Getreide und Maischearomen sowie leichte Zitrusnoten treten aus dem Bukett empor. Der Antrunk birgt eine Überraschung, leider aber keine positive. Denn unmittelbar entwickelt sich ein ausgeprägter und leider auch recht unangenehmer metallischer Geschmack, dieser erschlägt alle anderen Aromen komplett und lässt uns mit der Frage zurück was man sich hierbei gedacht hat… Erst ganz zum Ende des Abgangs, kommen wieder etwas Getreidenoten durch. Der Körper ist relativ leicht und mit einer mild-spritzigen Rezenz ausgestattet.

Fazit: Wir schätzen die Biere der Brauerei Hackelberg wirklich sehr, stehen sie doch für handwerkliche Braukunst von hoher Qualität. Das Alkoholfreie fällt aus unserer Sicht hier definitiv aus der Reihe und bekommt leider keine Empfehlung. Wir werden es in einem Jahr nochmal probieren, in der Hoffnung einer grundlegenden Überarbeitung.

Martin, BavarianBeerDudes
BiersorteAlkoholfreies Helles
Alkoholgehalt< 0,5 % vol.
Verhältnis Malz <-> Hopfen (Skala 1-10)Malz (7) / Hopfen (3)
BrauereiHacklberg, Passau

Kirschrot Moscatel vom Brauhaus Nittenau

Wir bleiben mal wieder zuhause in unserer herrlichen Oberpfalz. Am nördlichsten Punktes des Flusses Regen, liegt Nittenau, hier braut das Brauhaus Nittenau um Sebastian Jakob seine Biere ein. Heute hoffen wir eine fassgereifte Kreation, das Kirschrot Moscatel genießen zu dürfen! Das Kirschrot Moscatel ist ein als Rotbier eingebrautes Bockbier, dem nach der ersten Vergärung Sauerkirschsaft zugegeben wurde und welches nach dem Abschluss der zweiten Gärung für 12 Monate im Moscatel-Eichenfass reifen durfte!

Im Teku-Pokal präsentiert es sich uns naturtrüb und in einem leuchtenden Kastanienrot. Bedeckt wird es von einer kleinen, mittelporigen und minimal bräunlichen Schaumblume. In der Nase vernehmen wir süßliche Malzaromen und eine herausragende Portion der Sauerkirsche. Der Antrunk ist für seine 9,8 vol % Alkohol außergewöhnlich frisch, und fruchtig. Die Rezenz ist dabei schön lebhaft und erfrischend. Am Gaumen freuen wir uns über das Aroma von roten Früchten, Noten vom Eichenholzfass, Sauerkirsche und das Ganze hat etwas Rotweinartiges!

Der Abgang ist extrem langanhaltend, gut säuerlich und zum Schluss bekomme wir nochmal die Noten vom Moscatel-Eichenholzfass serviert!

Fazit: Ein außergewöhnliches „Biermischgetränk“ bei dem sich ein malzig süßes Bockbier mit belgischer Hefe, fruchtig säuerlichem Sauerkirschsaft und den Aromen eines Moscatel-Eichenholzfasses vereinen. Das Ergebnis ist eine Alkoholbombe, welche hervorragend eingebunden ist, mit säuerlich fruchtigen Sauerkirschen und Moscatel-Eichenholzfass Noten. Für Fans von Fassgereiften Bieren besteht hier absolute Probierpflicht! Top Empfehlung!

Christian, BavarianBeerDudes
BiersorteBarrel Aged Kriek Interpretation
Alkoholgehalt9.8 % vol.
Verhältnis Malz <-> Hopfen (Skala 1-10)Malz (3) / Hefe (6) / Hopfen (1)
BrauereiBrauhaus Nittenau


Besucht uns auch auf Facebook und Instagram!
Und hier geht’s zu den anderen Biertests: Klick!
Hier geht’s zurück zur Bierblog Startseite

Schreibe einen Kommentar