Du betrachtest gerade Biertests KW 23 / 2024

Biertests KW 23 / 2024

In der vergangenen Woche hat uns nicht nur das Wetter, sondern auch die Verkostung richtig Spaß gemacht. Denn alle vier Biere waren aromatische Volltreffer! Mit dabei waren das Further Export von Dimpfl Bräu, das Altfränkische Bauernbier Dunkel von Held Bräu in Oberailsfeld, das Pils von der Brauerei Mühlbauer in Arnschwang und das überarbeitete Session IPA „Wuide Hehna“ von Hoppebräu in Waakrichen!

Viel Spaß beim Lesen unserer Verkostungsberichte!

Further Export von Dimpfl Bräu

Heute starten wir mit einer Besonderheit in den Verkostungstag, einem Bier mit Schraubverschluss! Gebraut wird es vom Dimpfl Bräu aus Furth im Wald der uns bereits mit seinem Hellen überzeugen konnte. Umso mehr gespannt sind wir auf das „Further Export“.

Das Bier besitzt einen goldenen Farbton, der schon ganz zart in’s honigfarbene übergeht. Die Schaumblume ist feinporig, aber nicht besonders haltbar. Der Geruch dagegen kommt einer Malzbombe gleich! Passend zur Farbe duftet es intensiv nach Honig, süßen Früchten und einem Hauch Getreide. Wir erwarten somit einen ausgeprägten malzsüßen Geschmack… und werden direkt überrascht! Zwar ist dieser zu Beginn auf der Zunge leicht spürbar, ganz klar dominant sind aber jetzt die Getreidearomen und dezent heuige Noten. Ab dem Mittelteil schieben sich dann Hopfenaromen und eine Milde Herbe in’s Bild. Der Körper ist vollmundig und würzig, die Rezenz prickelt im cremigen Brauwasser. Der Abgang läuft geschmeidig, die Hopfenherbe gewinnt hinten raus nochmal richtig an Fahrt! Kräuter und Getreide lassen einen letzten Gruß da!

Wer es noch nie probiert hat für den ist es wie ein Überraschungsei, Spiel, Spaß und Spannung garantiert! Und wer es schon kennt wird wohl immer wieder dazu greifen! Top Export Bier, eine Glasklare Empfehlung von uns und ein Dank für dieses tolle Bier zum Dimpfl Bräu nach Furth im Wald!

Biersorte: Export
Alkoholgehalt: 5,2% Vol.
Verhältnis Hopfen/Malz (Skala 1-10): Malz (7,5), Hopfen (2,5)
Brauerei: Dimpfl Bräu, Furth im Wald

Altfränkisches Bauernbier Dunkel von Held Bräu

Heute gönnen wir uns ein altfränkisches Bauernbier Dunkel vom Held-Bräu aus Oberailsfeld in Oberfranken. Im Willybecher zeigt sich uns ein dunkel mahagonifarbenes und nahezu glanzfeines Bier mit leicht rötlichen Reflexen. Gekrönt wird es von einer prächtigen, feinporigen und leicht bräunlichen Krone. Ein Dunkles wie aus dem Bilderbuch! In unsere Nase ziehen herrliche Röstmalzaromen und eine priese süßer Karamell ein! Der Antrunk ist vollmundig und mit einer feinperligen Rezenz ausgestattet.

Auch der Mittelteil beschert uns viel Freude mit einem fantastisch vollen Körper! Von Röst- /Kaffeearomen über Zartbitterschokolade, Karamell bis feinwürziger Note, ist alles dabei, was das Dunkelbierherz höher schlagen lässt. Zum Schluss hin bringt der würzig, herbe Hopfen das dunkle Bauernbier gekonnt in die richtige Balance! Kräftig, malzig, süß, würzig und herb eine klasse Mischung, hier kann man nur den Hut ziehen!

Gewohnt hohe Qualität aus dem Ailsbachtal! Starke Drinkability! Respekt an Helmut Polster aus der Oberpfalz von den BavarianBeerDudes!

Biersorte: Dunkles
Alkoholgehalt: 5,3%
Verhältnis Hopfen/Malz (Skala 1-10): Malz (6,5), Hopfen (3,5)
Brauerei: Held Bräu, Oberailsfeld

Pils von der Brauerei Mühlbauer

Wir schauen nach Arnschwang zur Brauerei Mühlbauer und verkosten heute das Arnschwanger Pils. Hellgolden und leicht opalin kommt das Bier in’s Glas, es bringt eine gemischtporige Schaumblume mit, von der eine signifikante Schicht den gesamten Verkostungsverlauf über präsent bleibt. Aus dem Bukett strömen uns zwar ordentliche Hopfennoten entgegen, dazu, für diesen Bierstil, aber auch relativ knackige Malzaromen, es duftet nach Getreide- und Honignoten. Ungewöhnlich für ein Pils, aber sehr aromatisch, angenehm und rund! Der Antrunk legt uns feine Getreidenoten auf die Zunge, unmittelbar darauf entsteht eine anspruchsvolle Hopfenherbe, Kräuteraromen vervollständigen den guten Geschmack! Der Körper besitzt für ein Pils durchaus eine „sanfte Schwere“, die Rezenz von mittlerer Spritzigkeit ist gut eingebunden. Der Abgang schenkt uns auch zum Ende hin eine durstanregende Trockenheit.

Sehr gutes Pils vom Mühlbauer in Arnschwang!

Biersorte: Pils
Alkoholgehalt: 4,8% Vol.
Verhältnis Hopfen/Malz (Skala 1-10): Malz (3,5), Hopfen (6,5)
Brauerei: Mühlbauer, Arnschwang

Session IPA „Wuide Hehna“ von Hoppebräu

Heute verkosten wir die neue „Wuide Hehna“ vom Hoppebräu aus Waakirchen. Markus Hoppe hat seine Wuidbiere überarbeitet und hier ist unteranderem die neue Wuide Hehna, ein Session IPA am Start. Honiggold leuchtend und unfiltriert, so präsentiert sich uns das Session IPA im Teku-Pokal. Gekrönt wird es von einer prächtigen, cremigen und schneeweißen Krone. In die Nase steigen uns schon während des Einschenkens feinmalzige honigsüßliche Aromen und eine herrliche fruchtige Frische.

Der Antrunk ist erfrischend, leicht und mit einer spritzigen Rezenz ausgestattet. Diese Kombi macht die Wuide Hehna gut süffig. Im Geschmack ist von trocken, fruchtig, grasig über leicht malzig süß bis hopfig herb alles geboten, was man sich von einem guten Session IPA erwartet. Der Körper ist dabei schön schlank und gut erfrischend!

Der Abgang ist doch relativ knackig bitter, langanhaltend und trocken! Klare Empfehlung für dieses aromatische, citrusfruchtig frische Session IPA aus Waakirchen!

Biersorte: Session IPA
Alkoholgehalt: 4,1% Vol.
Verhältnis Hopfen/Malz (Skala 1-10): Malz (3), Hopfen (7)
Brauerei: Hoppebräu, Waakirchen

Besucht uns auch auf Facebook und Instagram!
Und hier geht’s zu den anderen Biertests: Klick!

Schreibe einen Kommentar