Du betrachtest gerade Hinter den Kulissen des European Beer Star 2025

Hinter den Kulissen des European Beer Star 2025

Wer Bier liebt und sich bereits einmal tiefer damit beschäftigt hat, der stößt unweigerlich auch irgendwann auf den European Beer Star! Seit er im Jahr 2004 das erste Mal vergeben wurde, hat sich dieser Wettbewerb von einem Geheimtipp zum renommiertesten Bierwettbewerb der Welt entwickelt. Er ist vermutlich der begehrtesten Bierpreis der Welt und für Brauereien ein echtes Gütesiegel. Auf Einladung von Benedikt Meier vom ausrichtenden Verband Private Brauereien Bayern e.V., durften wir das erste Mal live dabei sind, als sich auf dem Messegelände Nürnberg über 2000 Biere aus aller Welt den kritischen Gaumen und Zungen der Verkoster stellten.

Einige von ihnen kannten wir bereits aus unserem Blogdasein, andere aus den Printmedien und viele durften wie heuer das erste Mal kennenlernen. Aber eines war sofort klar: Das Niveau und die Dichte der Bierkompetenz war unfassbar hoch. Da durften natürlich auch wir BavarianBeerDudes nicht fehlen : – ).  Und bei ein paar verkostungsrunden durften wir sogar selbst dabei sein. Aber dazu später mehr!

Ordnung ist die halbe Miete beim Verkosten!

Beeindruckende Zahlen

Die Dimensionen des Wettbewerbs sagen alles über dessen Bedeutung aus. In diesem Jahr traten mehr als 2.200 Biere aus rund 50 Ländern gegeneinander an. Von klassischen Weißbieren aus Bayern über tschechische Lager bis hin zu experimentellen Craftbieren aus Amerika oder exotischen Sorten aus Asien ist alles mit dabei was das Bierherz begehrt. Die Jury bestand  aus 145 Bierexpertinnen und Bierexperten aus 35 verschiedenen Ländern. Hier sitzen Braumeister, Biersommeliers, Journalisten und Branchenkenner aus aller Welt an einem bzw. mehreren Tischen und diskutieren mit Fachwissen, Leidenschaft und Erfahrung die eingereichten Biere.

Besonders cool finden wir, dass es beim European Beer Star kein starres Punktesystem gibt, das am Ende einfach addiert wird. Jeder Verkoster nutzt sein eigenes System, und die Entscheidungen werden gemeinsam diskutiert. Früher gab es sogenannte „Streichpunkte“, doch diese Praxis wurde abgeschafft, um mehr Raum für ausgiebige Debatten zu schaffen. Und wir können euch sagen, die sind wirklich sehr deatilliert und häufig durchaus kontrovers! Ein Bier kommt also nicht einfach in die nächste Runde weil es die meisten Punkte erreicht hat, sondern weil die Entscheidung der diskutierte Konsens aller Verkoster und Verkosterinnen am Tisch ist

Nicht nur zum Schauen dabei – Wir verkosten mit!

In manchen Kategorien reicht bereits eine Verkostungsrunde, um die Gewinner zu bestimmen, wobei andere Stile mit besonders vielen Einreichungen mehrere Zwischenrunden erfordern. Besonders beliebte Bierstile wie Helles, Dunkles, Pils oder IPA gehen über mehrere Runden. Und zwar über so viele das es auch uns BavarianBeerDudes möglich war unsere Expertise in den Verkostungsrunden einfließen zu lassen. Für diese Möglichkeit möchten wir uns nochmal ausdrücklich bei Benedikt Meier bedanken! Wir verkosten nun bereits seit über 5 Jahren Biere in unserem Blog! Aber das war nochmal eine ganz anderen Hausnummer und Erfahrung! Nochmal ein „sakrisches Merce“ das wir diese tolle Erfahrung mitmachen durften!

Für die einreichenden Brauereien ist die Teilnahme nicht einfach nur eine Frage der Ehre. Allerdings geht aber auch nicht immer ausschließlich nur darum einen Preis zu gewinnen. Viele Braumeister sehen eine Teilnahme als Standortbestimmung. Fragen wie „Wo steht mein Bier im vergleich zu Konkurrenz“ oder „Wie kann ich mein Bier in Zukunft verbessern“ werden beantwortet und liefern den Braumeistern wertvolle Informationen. So gelang es bereits einigen Brauereien ein Bier welches Jahre zuvor erst auf den hinteren Plätzen landete, so zu verbessern das es irgendwann Gold, Silber oder Bronze abstauben konnte!

European Beer Star ist ein logistischer und organisatorischer Kraftakt

Was aus unserer Sicht ein perfekt organisiertes Tasting ist, stellt das Ergebnis monatelanger Planung und eines logistischen Kraftakts dar. Bereits drei Wochen vor Beginn des Wettbewerb sind die ersten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Organisationsteams auf dem Nürnberger Messegelände, um alles vorzubereiten. Biere aus aller Welt trudeln ein und ein erfahrener Logistikpartner auf dem Gelände sorgt dafür, dass jedes Bier optimal gelagert wird. In riesigen Kühlcontainern wird jede Flasche perfekt temperiert, damit bei der Verkostung alles passt.

Allein die Vorstellung, tausende Biere aus Dutzenden von Ländern so zu organisieren und das jedes zur richtigen Zeit am richtigen Tisch steht, ist ein planerischer Kraftakt. Aber hier funzt alles einwandfrei, von der Annahme über die Lagerung bis hin zum Ausschank während der Verkostung.

In solchen Kühlcontainern werden die Biere gelagert. Streng bewacht vom Personal.
Ehrenamtliche Helfer kümmern sich um die Vorbereitung der Biere

Verkostung beim European Beer Star: Hochleistung für die Sinne

Donnerstagmorgen den 07.08.25 ging es los. Die Verkoster haben bereits am Vortag eine ausführliche Einweisung erhalten, damit jeder weiß, wie die Abläufe funktionieren. Danach heißt es volle Konzentration. Die Verkostungstage sind keine gemütlichen Bierproben mit Freunden oder wie wir sie Zuhause in unseren Wohnzimmern veranstalten, sondern Präzisions- und Teamarbeit auf höchstem Niveau. An insgesamt 17 Verkostungstischen sitzen die Experten, angeführt von einem Table Captain, der die Diskussion leitet und das Tempo vorgibt. In jeder Runde werden Biere blind eingeschenkt und bewertet, ohne dass die Verkoster wissen, aus welcher Brauerei oder welchem Land die Proben stammen. Ziel ist es, so objektiv wie möglich zu sein und nur Geschmack, Geruch und ob der Stil passt, zu beurteilen. Genau das macht diesen Wettbewerb für uns zu etwas ganz besonderem!

Wasser, Cracker und ein Nivellierbier

Das einhalten irgendwelcher Vorzeige-Laborwerte führt beim European Beer Star nicht zu einer Auszeichnung. Die Sensorik muss stimmen oder anders gesagt „Schmecka muaß!“ Die Verkostung ist geistige Schwerarbeit. Es sind oft nur winzige Details, die ein gutes Bier von einem herausragenden oder eben „Medaillen-Bier“ unterscheiden. Hier geht es um Nuancen: ein Hauch mehr Malzsüße, eine Spur Hopfenaroma, eine minimale Veränderung in der Kohlensäure oder eine etwas schönere Farbe. Um die Sinne zwischen den probierten Bieren zu resetten, gibt es Wasser, neutrale Cracker die wirklich nach überhaupt gar nix schmecken und das sogenannte „Nivellierbier“, eine Art Referenzbier, an dem sich die Jury immer wieder orientiert, um den Gaumen einzunorden. Wir werden in Zukunft überlegen vor unseren Verkostungsbieren für den Blog ebenfalls so ein Nivellierbier einzuführen 😉

Frauenpower in der Jury

Ein besonders schöner und interessanter Trend ist der steigende Frauenanteil in der Jury. Studien zeigen, dass Frauen Geschmäcker oft anders wahrnehmen und damit eine andere Perspektive in die Verkostung einbringen. Die Organisatoren setzen bewusst darauf, immer mehr Frauen einzuladen, um die Vielfalt der Wahrnehmungen zu erhöhen und den European Beer Star fairer und spannender zu machen.

Warum der Gewinn einer Medaille beim European Beer Star so viel wert ist

Gold, Silber oder Bronze beim European Beer Star sind kein Zufallstreffer. Es bedeutet, dass ein Bier nicht nur handwerklich gut gebraut ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Eine Medaille ist ein Ritterschlag für jede Brauerei und ein internationales Gütsesiegel. Gerade für kleinere Brauereien kann so eine Medaille Türen zu neuen Märkten öffnen und das Image auf ein neues Level heben. Der European Beer Star ist mehr als nur ein Wettbewerb, er steht für die Vielfalt der Bierkultur in Bayern, Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Hier trifft man Brauer aus allen Kontinenten, probiert Stile, die man vielleicht noch nie gehört hat (zumindest wir noch nicht) und sieht, wie lebendig und innovativ die Bierwelt ist.

Vom klassischen bayerischen Hellen bis hin zum experimentellen Pastry Stout aus Übersee: Hier ist wirklich alles vertreten. Für uns war es unglaublich spannend, dieses Zusammenspiel aus Tradition und Innovation hautnah zu erleben.

Fazit: Der European Beer Start war ein Top-3 Highlight in unserer Blogkarrieren

Nach einem Tag zwischen Verkostungstischen, Kühlcontainern und endlosen Bierglasreihen ist eines klar: Der European Beer Star ist für uns BavarianBeerDudes und vermutlich für jeden Bierfan nicht einfach nur ein Wettbewerb. Er ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Bieres. Die Professionalität, mit der hier gearbeitet wird, ist beeindruckend, und gleichzeitig spüren wir überall die Leidenschaft für das Brauhandwerk.

Für uns war es ein echtes Highlight, hinter die Kulissen zu schauen und zu erleben, wie ernst und respektvoll jede einzelne Probe behandelt wird. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei Benedikt Meier und dem Verband Privater Brauerei Bayern e.V. für die Einladung und hoffen vielleicht auch irgendwann mal wieder dabei sein zu dürfen!

Bis bald,

Euere BavarianBeerDudes

Hier geht’s zum European Beer Star
Und hier zum Verband der Privaten Brauereien Bayern e.V.
Unsere anderen Specials findet ihr hier

Schreibe einen Kommentar